WIE WIRD MAN EIGENTLICH FAHRLEHRER:IN?
Das Wichtigste in Kürze erklärt – insgesamt dauert die Fahrlehrerausbildung ungefähr 12 Monate. Nach der Grundausbildung BE darfst Du Fahrschüler in einem PKW ausbilden.
Die detaillierten Phasen der Fahrlehrerausbildung findest du auf dieser Seite weiter unten.
DEINE FAHRLEHRERAUSBILDUNG IM DETAIL ERKLÄRT
Die Fahrlehrerausbildung Schritt für Schritt:
Die drei Phasen der Fahrlehrerausbildung
Phase 1 - Einführungsphase
Die vierwöchige Einführungsphase findet vor der eigentlichen Ausbildung in der Fahrlehrerschmiede statt. Hierbei sollst Du erste Eindrücke von der Fahrlehrerschmiede vor Ort sowie deiner Ausbildungsfahrschule erhalten.
Du lernst auch schon mal das Team kennen und bekommst erste Eindrücke von Fahrstunden und Theorieunterricht.
- Woche (24 Stunden) – in der Fahrlehrerschmiede
- Woche (15 Stunden) – bei einer Ausbildungsfahrschule deiner Wahl
- Woche (15 Stunden) – bei einer Ausbildungsfahrschule deiner Wahl
- Woche (24 Stunden) – in der Fahrlehrerschmiede
Du bist noch auf der Suche nach der richtigen Ausbildungsfahrschule? Unsere Partnerfahrschulen findest du hier.
Phase 2 - Ausbildung in der Fahrlehrerschmiede
Nach der kurzen Phase 1 folgt der Hauptteil und gleichzeitige Höhepunkt der Fahrlehrerausbildung bei der Fahrlehrerschmiede. Hier gießen wir gemeinsam dein Fundament für einen guten Start in die neue Berufswelt.
Insgesamt dauert die Phase 2 circa 7 Monate. Während dieser Phase befindest Du dich Vollzeit bei der Fahrlehrerschmiede.
Der Lehrplan deckt unter anderem folgende Themengebiete ab:
- Richtiges Verhalten auf der Straße und im Verkehr
- Technische Fahrzeug-Gegebenheiten
- Rechtlichen Basis
- Pädagogische und lernpsychologische Grundlagen
Der Großteil dieses Ausbildungsteil findet in den Schulungsräume der Fahrlehrerschmiede statt, es gibt aber auch praktische Inhalte wo Du dein eigenes Fahrkönnen unter Beweis stellen kannst und erste Inhalten an deine Mitschüler vermittelst.
Im 4. Monat der Phase Zwei findet nochmal ein 1-Wöchiges Praktikum in der von dir gewählten Ausbildungsfahrschule statt.
Hierbei kannst Du die bereits erlernte Theorie mit der Umsetzung in der Realität in deinem Ausbildungsbetrieb verknüpfen.
Prüfungen
- Fahrpraktische Prüfung: in der Du das sichere und verantwortungsbewusste Fahren mit und ohne Anhänger zeigen musst.
- Theoretische Fachkundeprüfungen: die sich in eine 6-stündige schriftliche Prüfung und eine 30 minütige mündliche Prüfung unterteilt. Bestehst Du beide teile der theoretischen Fachkundeprüfung bekommst Du den befristeten Fahrlehrerschein ausgehändigt. Dieser erlaubt es Dir im Praktikum bereits eigenständig zu unterrichten.
- Lehrproben: zum Ende der Phase Drei machen dich erfolgreich abgelegte Lehrproben zur fertigen Fahrlehrer:in. In der Lehrprobe hältst du einen 45 minütigen Theorieunterricht sowie eine 45 minütige Fahrstunde.
Phase 3 - Lehrpraktikum in der Ausbildungsfahrschule deiner Wahl
Nachdem Du die beiden Teile der theoretischen Fachkundeprüfung bestanden hast kannst Du nun in deiner Ausbildungsfahrschule durchstarten!
Hier kannst Du von Tag eins mit dem von dir erlangten Wissen glänzen und dich als wichtiger Bestandteil des neuen Teams etablieren.
Zu Beginn des Lehrpraktikums erhältst Du von deinem Ausbilder eine Einweisung in den Fahrschulbetrieb. Es folgt eine Phase der Begleitung der Fahrstunden von erfahrernen Ausbildungsfahrlehrern.
Bevor Du komplett auf dich alleine gestellt bist, hospitiert dein Ausbildungsfahrlehrer mehrere Fahrstunden bei dir und gibt dir wertvolle Tipps für den Alltag, den Du schon bald alleine bewältigen werden darfst und kannst!
Während der Phase 3 – Reflexionstage musst Du an der Phase der zwei-tägigen Reflexionstage und der fünf-tägigen Reflexionswoche teilgenommen haben. Mehr Dazu erfährst Du hier.
Vom Fahrlehreranwärter zum (vollwertigen) Fahrlehrer
Die letzte Hürde sind die beiden Lehrproben sobald Du diese erfolgreich abgeschlossen hast, bist Du an deinem Ziel angekommen. Ab sofort bist du ein vollwertiger Fahrlehrer mit Fahrlehrerschein der Klasse BE. Um weitere Klassen wie Motorrad oder LKW und Bus unterrichten zu dürfen, musst Du weitere Kurse besuchen.