Fahrlehrer werden - Der Ablauf im Detail
Der Ablauf in Kürze
1. Phase
In der Fahrlehrerschmiede
Die vollständige Fahrlehrerausbildung dauert zwölf Monate. Dabei durchläufst Du zunächst eine achtmonatige theoretische Ausbildung in der Fahrlehrerschmiede, die Du mit der theoretischen Fachkundeprüfung schriftlich und mündlich abschließt. Die Grundausbildung macht dich zur Fahrlehrer:in der Klasse B und BE.
3
Prüfungen
(1x Fahrpraktisch, 1x schriftliche 1x mündliche Fachkunde)
1. Phase
In der Fahrlehrerschmiede
Die vollständige Fahrlehrerausbildung dauert zwölf Monate. Dabei durchläufst Du zunächst eine achtmonatige theoretische Ausbildung in der Fahrlehrerschmiede, die Du mit der theoretischen Fachkundeprüfung schriftlich und mündlich abschließt. Die Grundausbildung macht dich zur Fahrlehrer:in der Klasse B und BE.
3
Prüfungen
(1x Fahrpraktisch, 1x schriftliche 1x mündliche Fachkunde)
2. Phase
In einer Ausbildungsfahrschule
Direkt im Anschluss folgen vier Monate in einer von dir gewählten Ausbildungsfahrschule. Währenddessen wirst Du in der Theorie und in der Praxis von einem speziell
geschultem Ausbildungsfahrlehrer
auf den Beruf Fahrlehrers vorbereitet.
4
Monate Praktikum in deiner Ausbildungsfahrschule
2. Phase
In einer Ausbildungsfahrschule
Direkt im Anschluss folgen vier Monate in einer von dir gewählten Ausbildungsfahrschule. Währenddessen wirst Du in der Theorie und in der Praxis von einem speziell
geschultem Ausbildungsfahrlehrer
auf den Beruf Fahrlehrers vorbereitet.
4
Monate Praktikum in deiner Ausbildungsfahrschule
3. Phase
Der Endspurt zum fertigen
Fahrlehrer
Am Ende der Praktikumsphase in der Ausbildungsfahrschule machen dich erfolgreiche Lehrproben (eine Fahrstunde im Auto sowie ein Theorieunterricht) zum vollwertigen Fahrlehrer der Klasse BE. Um weitere Klassen unterrichten zu dürfen, musst Du Aufbaukurse für die
jeweilige Klasse absolvieren.
2
Lehrproben
und danach fertig ausgebildeter Fahrlehrer
3. Phase
Der Endspurt zum fertigen
Fahrlehrer
Am Ende der Praktikumsphase in der Ausbildungsfahrschule machen dich erfolgreiche Lehrproben (eine Fahrstunde im Auto sowie ein Theorieunterricht) zum vollwertigen Fahrlehrer der Klasse BE. Um weitere Klassen unterrichten zu dürfen, musst Du Aufbaukurse für die
jeweilige Klasse absolvieren.
2
Lehrproben
und danach fertig ausgebildeter Fahrlehrer
2
Lehrproben
und danach fertig ausgebildeter Fahrlehrer
3
Prüfungen
1x Fahrpraktische 1x schriftliche 1x mündliche Fachkunde
4
Monate
Praktikum in deiner Ausbildungsfahrschule
So wirst Du Fahrlehrer:in - Der Ablauf im Detail
Die vierwöchige Einführungsphase findet vor der eigentlichen Ausbildungphase in der Fahrlehrerschule statt. Hierbei sollst Du erste Eindrücke von der Fahrlehrerschmiede vor Ort sowie deiner Ausbildungsfahrschule sammeln. Du kannst auch schon mal das Team kennen und bekommst erste Eindrücke von Fahrstunden und Theorieunterricht.
1. Woche (32 Stunden): in der Fahrlehrerschmiede
2. Woche (20 Stunden): in einer Ausbildungsfahrschule deiner Wahl
3. Woche (20 Stunden): in einer Ausbildungsfahrschule deiner Wahl
4. Woche (32 Stunden): in der Fahrlehrerschmiede
Du bist noch auf der Suche nach der richtigen Ausbildungsfahrschule? Wir helfen dir gerne und finden gemeinsam die passende Ausbildungsfahrschule für dich.
Nach der Einführungsphase 1 folgt der Hauptteil und gleichzeitige Höhepunkt der Fahrlehrerausbildung in Fahrlehrerschmiede. Hier gießen wir gemeinsam das Fundament für einen guten Start in deine neue Berufswelt.
Insgesamt dauert die Phase 2 circa 7 Monate. Während dieser Phase befindest Du dich Vollzeit bei der Fahrlehrerschmiede.
Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag 08:15 bis 15:30 Uhr.
Der Großteil dieses Ausbildungsteil findet in den Schulungsräume der Fahrlehrerschmiede statt, es gibt aber auch schon praktische Inhalte , in denen Du dein eigenes Fahrkönnen unter Beweis stellen kannst und lernst, erste Inhalte an deine Mitschüler zu vermitteln.
Im 4. Monat der Phase Zwei findet nochmal ein 1-Wöchiges Praktikum in der von dir gewählten Ausbildungsfahrschule statt.
Hierbei kannst Du die bereits erlernte Theorie mit der Umsetzung in der Realität in deinem Ausbildungsbetrieb verknüpfen.
Prüfungen während der Phase 2
Fahrpraktische Prüfung: in der Du das sichere und verantwortungsbewusste Fahren mit und ohne Anhänger zeigen musst.
Theoretische Fachkundeprüfungen: die sich in eine 5,5-stündige schriftliche Prüfung und eine 30-minütige mündliche Prüfung unterteilt. Bestehst Du beide Teile der Fachkundeprüfung bekommst Du den befristeten Fahrlehrerschein ausgehändigt. Dieser erlaubt es Dir im Praktikum bereits eigenständig zu unterrichten.
Nachdem Du die beiden Teile der Fachkundeprüfung bestanden hast, kannst Du nun in deiner Ausbildungsfahrschule durchstarten!
Hier kannst Du von Tag eins mit dem von dir erlangten Wissen glänzen und dich als wichtiger Bestandteil deines neuen Teams beweisen.
Zu Beginn des Lehrpraktikums erhältst Du von deinem Ausbildungsfahrlehrer eine Einweisung in den Fahrschulbetrieb. Hierbei musst Du mindestens 20 Unterrichtseinheiten bei deinem Ausbildungsfahrlehrer hospitieren
Es folgt eine Phase der Begleitung der Fahrstunden von erfahrenen Ausbildungsfahrlehrern.
Bevor Du komplett auf dich allein gestellt bist, hospitiert dein Ausbildungsfahrlehrer mehrere Fahrstunden bei dir und gibt dir wertvolle Tipps für den Alltag, den Du schon bald allein bewältigen werden, darfst und kannst!
Während der Phase 3 – Reflexionstage musst Du an der Phase der zwei-tägigen Reflexionstage und der fünf-tägigen Reflexionswoche teilgenommen haben. Mehr Dazu erfährst Du hier.
Die Lehrproben – Vom Fahrlehreranwärter zum (vollwertigen) Fahrlehrer
Zum Ende der Phase Drei machen dich erfolgreich abgelegte Lehrproben zum fertigen Fahrlehrer. In der Lehrprobe hältst du einen 45-minütigen Theorieunterricht sowie eine 45-minütige Fahrstunde.
Die letzte Hürde sind die beiden Lehrproben sobald Du diese erfolgreich abgeschlossen hast, bist Du an deinem Ziel angekommen:
Ab sofort bist du ein vollwertiger Fahrlehrer mit Fahrlehrerschein der Klasse BE. Um weitere Klassen wie Motorrad oder LKW und Bus unterrichten zu dürfen, musst Du weitere Kurse besuchen.
Einführungsphase
Die vierwöchige Einführungsphase findet vor der eigentlichen Ausbildungphase in der Fahrlehrerschule statt. Hierbei sollst Du erste Eindrücke von der Fahrlehrerschmiede vor Ort sowie deiner Ausbildungsfahrschule sammeln. Du kannst auch schon mal das Team kennen und bekommst erste Eindrücke von Fahrstunden und Theorieunterricht.
1. Woche (32 Unterrichtseinheiten): in der Fahrlehrerschmiede
2. Woche (20 Unterrichtseinheiten): in einer Ausbildungsfahrschule deiner Wahl
3. Woche (20 Unterrichtseinheiten): in einer Ausbildungsfahrschule deiner Wahl
4. Woche (32Unterrichtseinheiten): in der Fahrlehrerschmiede
Du bist noch auf der Suche nach der richtigen Ausbildungsfahrschule? Wir helfen dir gerne und finden gemeinsam die passende Ausbildungsfahrschule für dich.
Phase 1
Ausbildung in der Fahrlehrerschmiede
Nach der Einführungsphase 1 folgt der Hauptteil und gleichzeitige Höhepunkt der Fahrlehrerausbildung in der Fahrlehrerschmiede. Hier gießen wir gemeinsam das Fundament für einen guten Start in deine neue Berufswelt.
Insgesamt dauert die Phase 2 circa sieben Monate. Während dieser Phase befindest Du dich Vollzeit bei der Fahrlehrerschmiede.
Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag 08:15 bis 15:30 Uhr.
Der Großteil dieses Ausbildungsteils findet in den Schulungsräume der Fahrlehrerschmiede statt, es gibt aber auch schon praktische Inhalte , in denen Du dein eigenes Fahrkönnen unter Beweis stellen kannst und lernst, erste Inhalte an deine Mitschüler zu vermitteln.
Im 4. Monat der Phase 2 findet nochmal ein 1-wöchiges Praktikum in der von dir gewählten Ausbildungsfahrschule statt.
Hierbei kannst Du die bereits erlernte Theorie mit der Umsetzung in der Realität in deinem Ausbildungsbetrieb verknüpfen.
Prüfungen während der Phase 2
Fahrpraktische Prüfung: in der Du das sichere und verantwortungsbewusste Fahren mit und ohne Anhänger zeigen musst.
Theoretische Fachkundeprüfungen: die sich in eine 5,5-stündige schriftliche Prüfung und eine 30-minütige mündliche Prüfung unterteilt. Bestehst Du beide Teile der Fachkundeprüfung bekommst Du den befristeten Fahrlehrerschein ausgehändigt. Dieser erlaubt es Dir im Praktikum bereits eigenständig zu unterrichten.
Phase 2
Lehrpraktikum in der Ausbildungsfahrschule
Nachdem Du die beiden Teile der Fachkundeprüfung bestanden hast, kannst Du nun in deiner Ausbildungsfahrschule durchstarten!
Hier kannst Du von Tag eins mit dem von dir erlangten Wissen glänzen und dich als wichtiger Bestandteil deines neuen Teams beweisen.
Zu Beginn des Lehrpraktikums erhältst Du von deinem Ausbildungsfahrlehrer eine Einweisung in den Fahrschulbetrieb. Hierbei musst Du mindestens 20 Unterrichtseinheiten bei deinem Ausbildungsfahrlehrer hospitieren.
Es folgt eine Phase der Begleitung der Fahrstunden von erfahrenen Ausbildungsfahrlehrern.
Bevor Du komplett auf dich allein gestellt bist, hospitiert dein Ausbildungsfahrlehrer mehrere Fahrstunden bei dir und gibt dir wertvolle Tipps für den Alltag, den Du schon bald allein bewältigen werden, darfst und kannst!
Während der Phase 3 – Reflexionstage musst Du an der Phase der zwei-tägigen Reflexionstage und der fünf-tägigen Reflexionswoche teilgenommen haben. Mehr Dazu erfährst Du hier.
Die Lehrproben - Vom Fahrlehreranwärter zum (vollwertigen) Fahrlehrer
Zum Ende der Phase Drei machen dich erfolgreich abgelegte Lehrproben zum fertigen Fahrlehrer. In der Lehrprobe hältst du einen 45-minütigen Theorieunterricht sowie eine 45-minütige Fahrstunde.
Die letzte Hürde sind die beiden Lehrproben sobald Du diese erfolgreich abgeschlossen hast, bist Du an deinem Ziel angekommen:
Ab sofort bist Du ein vollwertiger Fahrlehrer mit Fahrlehrerschein der Klasse BE. Um weitere Klassen wie Motorrad oder LKW und Bus unterrichten zu dürfen, musst Du weitere Kurse besuchen.
Phase 3
Förderung
Alles rund um das Thema Förderung deiner
Fahrlehrer Ausbildung findest du hier.
Beantragung
Alles rund um das Thema Beantragung der Fahrlehrererlaubnis
Voraussetzung
Alles rund um das Thema Voraussetzung um Fahrlehrer zu werden
Umschulung
Alles rund um das Thema Umschulung zum Fahrlehrer
Gehalt
Alles rund um das Einkommen eines Fahrlehrers
FAQ zum Thema Fahrlehrer werden im Detail
Insgesamt umfasst die Fahrlehrerausbildung der Klasse BE 1080 Unterrichtseinheiten.
Im Kompetenzbereich Verkehrsverhalten (insgesamt 300 UE) erfährst Du alles über die Straßenverkehrsordnung und deren Anwendung in der Praxis. Im Kompetenzbereich Recht (insgesamt 100 UE) werden die straßenverkehrsrechtlichen Themen des Rechtssystems anschaulich durch einen Juristen vertieft. Im Kompetenzbereich Technik (insgesamt 125 UE) lernst Du alles Vom Zwei-Takt-Motor bis zur Beleuchtung: Hier legst Du gemeinsam mit unserem Ingenieur den Grundstein für dein Fahrzeugtechnikverständnis. Im Kompetenzbereich Unterrichten, Ausbilden, Weiterbilden (insgesamt 315 UE) werden Praktiken und pädagogische Grundlagen zu den Themen Unterrichten, Ausbilden und Weiterbilden im Fahrschulkontext vermittelt. Im Kompetenzbereich Erziehen und Beurteilen (insgesamt 210 UE) lernst Du die pädagogischen Grundlagen in den Bereichen Erziehen und Beurteilen. Im Kompetenzbereich Fahraufgaben und Grandfahraufgaben (insgesamt 30 UE) bereiten wir dich auf die fahrpraktische Prüfung für Fahrlehrer vor.
Fahrpraktische Prüfung: In der 55-minütigen Prüfung musst Du mit und ohne Anhänger zeigen, dass Du das sichere und verantwortungsbewusste Fahren mit und ohne Anhänger beherrschst.
Theoretische Fachkundeprüfungen: Die sich in eine 5,5-stündige schriftliche Prüfung und eine 30-minütige mündliche Prüfung unterteilt.
In der Fahrlehrerprüfung werden immer aus den jeweiligen Kompetenzbereichen Fragen gestellt.
Hier ein paar Beispiele:
„Wie kann man einem Fahrschüler beibringen, wie er den toten Winkel überprüfen kann?“
Die schriftliche Fachkundeprüfung findet in der Regel 1x pro Quartal bei der Regierung von Oberbayern statt. Die mündliche Prüfung findet circa sechs Wochen nach der schriftlichen Prüfung statt. Die schriftliche und mündliche Fachkundeprüfung ergeben zusammen eine Gesamtnote. Beide Prüfungen sind gleich stark gewichtet. Bestanden hast Du die Prüfung, wenn Du zusammengerechnet besser als die Schulnote 4,5 bist. Solltest Du einen der Prüfungsteile nicht bestehen, kannst Du die Prüfung maximal 3x wiederholen.
Ja, während der Fahrlehrerausbildung gibt es auch einige Unterrichtfreie Zeiten. Um für die Fahrlehrerprüfung zugelassen zu werden, musst Du mindestens 1000 Unterrichtseinheiten besucht haben.